Text wird überarbeitet.

Was ist demnächst zu erwarten:
- Einführen Start-/End-Signal: wie baue ich das auf?
- Entspannungstechniken für Mensch und Hund
- Welche Übung ist wichtig für welchen Körperbereich?
- Hundekleidung
- Massage und -techniken
- ....

Warm-up

Führt ein Start-Signal ein, dass es jetzt gleich losgeht: Graue Zellen an :-)

Eigentlich nicht besonders zu erwähnen ist die Tatsache, dass ein Hund vor dem Training die Möglichkeit haben muss, IN RUHE UND OHNE STRESS sich lösen zu können.


Warm-up Ablauf

Langsamen Gehen: 10 Minuten lang
Leichtes Traben z. B. joggen: 10 Minuten lang
Dehnungsübungen - Rückenmuskulatur sowie Vorder- und Hinterbeine: Durchkriechenlassen unter einem angewinkeltem Bein, Slalom durch die Beine
Ein Warmhalten durch einen warmen Hundemantel oder Decke ist sehr sinnvoll.

Slalom durch die Beine


Cool-down

Fahrt euch und den Hund wieder runter. Ommmmmm........
Es dient dazu, dass sich Atmung, Puls und Körpertemperatur wieder auf die Normalwerte einpendeln.
Außerdem wird die Muskulatur wieder gelockert.

Führt ein Ende Signal ein, dann weiß der Hund auch, dass das Spiel beendet ist.

Kuschelzeit, denn körperliche Nähe stärkt die Bindung.


Cool-down Ablauf

Leichtes Traben (z. B. joggen, am Fahrrad laufen): 10 Minuten lang
Langsamen Gehen: 10 Minuten lang
Eine Runde spazieren gehen, zum Lösen beendet das gemeinsame Training
Hilfreich sind auch unterstützende Massagetechniken wie z. B. das Ausschütteln und die Rollung.

(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken